Harriet Loo
Harriet Loo

About

---



Was ist HGH?



Human Growth Hormone (HGH), auch bekannt als Somatomorphes Hormon, wird in der Hypophyse produziert. Es steuert das Wachstum von Knochen, Muskeln und anderen Geweben und wirkt sich auf Stoffwechselprozesse aus.



---



Hauptfunktionen




Funktion Beschreibung


Wachstum Stimuliert Zellteilung und Proteinsynthese in Knochen und Muskeln.


Stoffwechsel Erhöht Lipolyse, reduziert Insulinausschüttung und beeinflusst Glukoseverwertung.


Regeneration Beschleunigt Heilungsprozesse bei Verletzungen.


---



Muskelaufbau durch HGH





Proteinsynthese: HGH fördert die Bildung neuer Proteine in Muskelfasern.


Zellproliferation: Mehr Zellen bedeuten mehr Muskelmasse.


Kalorienverbrauch: Durch gesteigerten Stoffwechsel wird Fett reduziert, was das Muskelprofil verbessert.






Wirkungsmechanismen





Signalweg: HGH bindet an spezifische Rezeptoren auf Zelloberflächen → Aktivierung der JAK/STAT- und MAPK-Signale.


IGF-1-Produktion: HGH regt die Freisetzung von Insulin-like Growth Factor 1 (IGF-1) im Leber, was weiter das Wachstum anregt.






Nebenwirkungen & Risiken




Symptom Häufigkeit


Ödeme gelegentlich


Gelenkschmerzen häufig


Hyperglyämie selten


Erhöhtes Krebsrisiko (langfristig) potenziell


Hinweis: Der Einsatz von HGH außerhalb medizinischer Indikationen kann zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen.



---



Anwendungsgebiete





Medizinisch: Wachstumshormondefizienz, Muskelschwäche bei bestimmten Erkrankungen.


Sportlich (illegal): Leistungssteigerung und Muskeldefinition.


Kosmetisch: Anti-Aging-Behandlungen in einigen Ländern zugelassen.






Dosierung & Verabreichung




Form Typische Dosis


Injektion 0,1–0,3 IU/kg Körpergewicht pro Tag (je nach Indikation)


Oral Nicht wirksam, da Enzymabbau im Magen


---



Fazit



HGH spielt eine zentrale Rolle bei Wachstum, Stoffwechsel und Regeneration. Während es für bestimmte medizinische Zustände unverzichtbar ist, birgt die nicht-medizinische Nutzung erhebliche Risiken. Eine verantwortungsvolle Anwendung unter ärztlicher Aufsicht bleibt unerlässlich.
Human Growth Hormone, auch bekannt als Somatotropes Hormon (STH), spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Erhaltung des menschlichen Körpers. Es wird in der Hypophyse produziert und wirkt auf nahezu jedes Gewebe im Körper, indem es das Zellwachstum, die Teilung und den Stoffwechsel reguliert.



Human Growth Hormone – Was ist das genau?

Der HGH besteht aus 191 Aminosäuren und wird in der Hypophyse als Prohormon synthetisiert. Nach seiner Freisetzung ins Blut bindet es an spezifische Rezeptoren auf Zelloberflächen, die Signalwege aktivieren, die zu einer erhöhten Proteinsynthese, Lipolytik (Fettabbau) und Glukoseaufnahme führen. Im Kindes- und Jugendalter fördert HGH das Knochenwachstum, stärkt Muskeln und trägt zur normalen Körperproportionierung bei. Auch im Erwachsenenalter bleibt es wichtig für die Aufrechterhaltung der Muskelmasse, den Fettstoffwechsel und die Regeneration von Geweben.



Wie wirkt sich die Einnahme von HGH aus?

Die Gabe exogenem HGH wird häufig in klinischen Settings verwendet, etwa bei Kindern mit Wachstumsretardierung oder Erwachsenen mit Hypopituitarismus. Neben den therapeutischen Vorteilen kann eine übermäßige oder unkontrollierte HGH-Infusion jedoch zu verschiedenen physiologischen Veränderungen führen:





Gewichtszunahme und Fettverteilung – Durch die Förderung der Proteinsynthese steigt die Muskelmasse, gleichzeitig wird die Lipolytik reduziert, was zu einer erhöhten Fettansammlung im Bauchraum führen kann.


Insulinresistenz – HGH hemmt die Wirkung von Insulin, was langfristig den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt und das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöhen kann.


Orthostatische Hypotonie – Durch veränderte Blutdruckregulation können Schwindel oder Ohnmacht auftreten, wenn man sich schnell aufsteht.


Erhöhtes Krebsrisiko – Da HGH die Zellteilung anregt, besteht ein theoretisches Risiko für die Förderung von Tumorwachstum, besonders bei bestehenden präkanzerösen Läsionen.


Kardiovaskuläre Effekte – Langfristige HGH-Therapie kann zu Herzmuskelentzündungen oder Veränderungen der Herzstruktur führen, was das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen steigert.



Neben diesen möglichen Nebenwirkungen berichten Anwender oft von einer verbesserten körperlichen Leistungsfähigkeit, erhöhtem Energielevel und besserer Regeneration nach Belastung. Diese Effekte sind jedoch stark dosisabhängig und können bei unsachgemäßem Gebrauch schnell abgewandelt werden.

Insgesamt ist HGH ein komplexes Hormon mit vielfältigen Wirkungen im Körper. Während eine kontrollierte medizinische Anwendung lebensverbessernde Vorteile bieten kann, sollten ungeplante oder illegale Einnahmen vermieden werden, da sie erhebliche Gesundheitsrisiken bergen.
Female

Social links